Eigensicherheit
1. Verweisende Rechtsvorschriften
- ATEX-Richtlinie: 2014/34/EU für Geräte und Schutzsysteme zur bestimmungsgemäßen Verwendung in explosionsgefährdeten Bereichen.
- IEC/EN 60079-Normen (z. B. IEC/EN 60079-11 für Eigensicherheit).
2. Eingabedaten
- Sondenfunktionen:
- Nennspannung
- Nennstrom
- Nennleistung
- Induktivität
- Kapazität
- ATEX-Zone:
- Zone 0, 1 oder 2.
- Art des Gases oder Staubes (z. B. IIC, IIB).
- Umgebungs- und Maximaltemperatur.
- Intrinsische Barriere:
- Ausgangsspannung
- Ausgangsstrom
- Ausgangsinduktivität
- Ausgabekapazität
- Maximale übertragene Leistung.
3. Wesentliche Berechnungen
- Kompatibilität zwischen Sonde und Barriere:
- Überprüfen Sie, ob die Sondenwerte kleiner oder gleich den Barrierewerten sind:
- Ui≤Uo,Ii≤Io,Pi≤PoU_i \leq U_o, \quad I_i \leq I_o, \quad P_i \leq P_oUi≤Uo,Ii≤Io,Pi≤Po
- Berechnung der maximal übertragbaren Energie:
- Bestimmung der gespeicherten Energie:
- E=12⋅Co⋅Uo2 12⋅Lo⋅Io2E = \frac{1}{2} \cdot C_o \cdot U_o^2 \frac{1}{2} \cdot L_o \cdot I_o^2E=21⋅Co⋅Uo2 21⋅Lo⋅Io2
- Kompatibilität mit explosiven Atmosphären:
- Vergleichen Sie die Barriere-Schutzstufe mit der Gas-/Staubgruppe und der Zündtemperatur.
- Sicherheitsgrenzen prüfen:
- Vergleich zwischen:
- L<sub>i</sub> L<sub>cavo</sub> ≤ L<sub>o</sub>.
- C<sub>i</sub> C<sub>Kabel</sub> ≤ C<sub>o</sub>.
4. Sicherheitsmarge
Stellen Sie sicher, dass für jeden Parameter ein ausreichender Sicherheitsspielraum vorhanden ist, und berücksichtigen Sie dabei auch die Länge und Art der Kabel.
5. Dokumentation
- Vollständige technische Spezifikation der Sonde und Barriere.
- ATEX-Konformitätserklärung.
- Installationsdiagramme.